Liebe Besucher, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir begrüßen Sie auf den Seiten des Arbeitsbereichs Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Rostock. Hier finden Sie Informationen über unsere Lehrveranstaltungen sowie Forschungsprojekte und Publikationen.
Uns ist es ein wichtiges Anliegen, die ärztliche Verantwortung in Vergangenheit und Gegenwart einzuordnen und mit aktuellen ethischen Fragestellungen zu verbinden. In der Lehre sollen den Studierenden deshalb neben Kenntnissen in der Medizingeschichte vor allem ethische Kompetenz für ihre zukünftige Tätigkeit in der Medizin vermittelt werden. Durch den gemeinsamen Unterricht mit Vertretern verschiedener Fachdisziplinen und die enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Kliniken und Institute zeigen wir die Möglichkeiten und Chancen, aber auch Grenzen der modernen Medizin mit praxisrelevantem Bezug auf.
Prof. Dr. med. Ekkehardt Kumbier
Leiter des Arbeitsbereichs
„Seelische Gesundheit in der DDR – Hilfe, Verwahrung, Missbrauch“
23. Juni 2023 | „Seelische Gesundheit in der DDR – Hilfe, Verwahrung, Missbrauch“ in Rostock | Programm
Beim Symposium am 23. Juni berichten Experten und Forscher von den Universitätsmedizinen Rostock und Greifswald, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Alice Salomon Hochschule Berlin über den staatlichen Einfluss auf die dort tätigen Fachkräfte und die Auswirkungen auf die spätere Gesundheits- und Lebenssituation der Menschen, die diese Angebote in Anspruch genommen haben. Im Mittelpunkt stehen die Rolle der Psychiatrie in der DDR, die Versorgungssituation und seelische Gesundheit von ehemaligen Heim- oder Wochenkrippenkindern, aber auch spezifische Bewältigungsstrategien, die Menschen und Familien unter den besonderen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in der DDR entwickelt haben.
Promovieren am Arbeitsbereich Geschichte der Medizin
Hier finden sich weitere Informationen.
Der Deutschlandfunk Kultur berichtete in seiner Sendereihe "Zeitfragen" über die Psychiatrie und Psychologie in der DDR
Der Beitrag kann in der Audiothek abgerufen werden.