Veranstaltungen
vorläufiges Abschlusssymposium "SEELENARBEIT IM SOZIALISMUS"
25./26. April 2023 | Jugend-, Kultur- & Bildungszentrum „mon ami“ in Weimar | Programm
PSYCHIATRIE, PSYCHOLOGIE & PSYCHOTHERAPIE IN DER DDR
Das Projekt „Seelenarbeit im Sozialismus“ wird seit 2019 vom BMBF an verschiedenen Standorten gefördert, um die Rolle der Disziplinen Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR rückblickend weiter aufzuklären und zu verstehen.
Da die erste Förderperiode des Verbundprojekts Ende April 2023 auslaufen wird, nutzen wir die Gelegenheit, über unsere Ergebnisse öffentlich zu informieren, Referentinnen und Referenten einzuladen, die auch Wesentliches zum Thema unseres Verbundes beigetragen haben und einen Ausblick in die Zukunft zu wagen. Wir würden uns über eine rege Teilnahme an der Veranstaltung im Herzen Weimars sehr freuen.
Kolloquium mit Forschungsergebnissen zur Psychiatrie in der DDR der Universitätsmedizinen Rostock und Greifswald
5. Dezember 2022 | Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur in Schwerin | Programm
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihre Forschungsergebnisse aus dem SiSaP-Teilprojekt „Psychiatrie in der DDR zwischen Hilfe, Verwahrung und Missbrauch?“ der Universitätsmedizinen Rostock und Greifswald vor und kommen mit den Beraterinnen und Beratern der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur ins Gespräch, die in ihrer Arbeit mit den Wirkungen der Psychiatrie in der DDR auf die Betroffenen umgehen.
Podiumsdiskussion "Psychiatrie in der DDR: Zwischen Hilfe, Verwahrung und Missbrauch?"
4. November 2022 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald | Programm
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Verbundprojekt »Seelenarbeit im Sozialismus« mit
- Hartmut Bettin (Kommissarischer Leiter des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Greifswald)
- Rainer Erices (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Hans Jörgen Grabe (Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Greifswald)
- Ekkehardt Kumbier (Leiter des Arbeitsbereiches Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Rostock)
- Bernhard Strauß (Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie des Universitätsklinikums Jena)
17. Rostocker Film- und Kulturtage zur seelischen Gesundheit "AB`GEDREHT"
7. Oktober 2022 | Lichtspieltheater Wundervoll FRIEDA 23 in Rostock | Programm.
Auf der Veranstaltung wird der Dokumentarfilm "Verwahrt und vergessen? Psychiatrie in der DDR“ gezeigt und gemeinsam mit den Filmemachern, ehemaligen Patientinnen und Patienten wie auch Ärztinnen und Ärzten, Fürsorgerinnen, Psychologinnen und Psychologen, Schwestern und Pfleger, die in psychiatrischen Einrichtungen der DDR tätig waren, diskutiert. Zudem wird dort die zugehörige Ausstellung präsentiert.
Eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Geschichte der Medizin in Zusammenarbeit mit dem Verbundprojekt »Seelenarbeit im Sozialismus«.
Psychiatrie in der DDR zwischen Hilfe, Verwahrung, Missbrauch?
30. Juni 2022 | Sächsisches Psychiatriemuseum in Leipzig | Programm
Eine Veranstaltung des Sächsischen Psychiatriemuseums in Zusammenarbeit mit dem Verbundprojekt »Seelenarbeit im Sozialismus«.